Bereit für die Energiewende? Die Lokale Aktionsgruppe lädt zur diesjährigen Havelland- Konferenz ein!

Am 10. November 2023 veranstaltet die Lokale Aktionsgruppe Havelland im GolfResort Semlin unter dem Motto „Havelland voller Energie – nutzen wir die Chancen der Energiewende?!“ die diesjährige Havelland-Konferenz. Auf die Teilnehmenden warten interessante Vorträge, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie eine Ideenphase für nächste Schritte und Aktivitäten. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Bürger*innen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Havelland möchte mit Ihnen zum Thema bürgerschaftlich getragene Energiewende im Havelland ins Gespräch kommen und lädt herzlich zur Teilnahme an der diesjährigen Havelland-Konferenz ein. Die Veranstaltung findet am 10. November von 14.30 bis 19.30 Uhr im GolfResort Semlin, Ferchesarer Str. 8b, 14712 Rathenow OT Semlin statt. Die Energiewende eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere für den ländlichen Raum zur Aktivierung
von großen wirtschaftlichen Potenzialen. Die LAG Havelland hat dies früh erkannt und in ihrer Regionalen Entwicklungsstrategie für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz gesetzt. Aus diesem Grund soll das Thema einer bürgerschaftlich getragenen Energiewende im Havelland bei der Veranstaltung näher in den Blick genommen und Projektideen entwickelt werden:
Wie erreichen wir eine bürgerschaftlich getragene Energiewende in unserer Region? Welche Formen der Bürgerenergie gibt es? Welche Projekte sind im Havelland bereits erfolgreich realisiert worden? Von welchen Ideen und Vorhaben anderer Regionen können wir lernen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung beantwortet. Das detaillierte Programm ist unter www.lag-havelland.de/termine/havelland-konferenz-2/ abrufbar.
Anmeldung
Zur besseren Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 01.11.2023. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Anmeldeformular finden Sie hier: www.bueroblau.de/havelland-konferenz-2023
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an das Team des Regionalmanagements von BÜRO BLAU (telefonisch unter 030 - 63 960 37-21 oder per E-Mail an berg@bueroblau.de).
Hintergrundinformation
Die Lokale Aktionsgruppe hat die Aufgabe das LEADER-Programm zur Entwicklung ländlicher Räume in der Region Havelland umzusetzen. Um die Lebensqualität und Erwerbsmöglichkeiten im ländlichen Raum zu verbessern werden europäische Fördermittel aus LEADER eingesetzt, wodurch schon zahlreiche Projekte umgesetzt werden konnten. Projektträger*innen sind Kommunen, Unternehmen, Vereine und Stiftungen aber auch Privatpersonen.
Was ist LEADER? LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, der Menschen in ländlichen Gebieten dabei unterstützt, Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen. Wörtlich verbirgt sich hinter der Abkürzung LEADER "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale", zu Deutsch: "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Grundidee von LEADER ist es, Akteure ausverschiedenen Bereichen – von der Kommune über die Wirtschaft bis hin zu Vereinen und Privatpersonen – zusammenzubringen, um gemeinsam die Entwicklung ihrer Region voranzubringen. In jeder Region entscheidet eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten regionalen Entwicklungsstrategie (RES), für welche Projekte die LEADER-Fördermittel eingesetzt werden sollen. Ein Regionalmanagement unterstützt die LAG und die regionalen Akteure dabei, Projektideen zu konkretisieren und die Fördermittel zu beantragen und abzurechnen.