Berliner Hochschulen entdecken Rathenow
Die Ausstellung WELTEN > VERBINDEN, die am 5. September im Kulturzentrum Rathenow eröffnet wurde, zieht weitere Kreise für Interessenten. Nach dem Besuch von 20 Studierenden von der Technischen Hochschule Berlin (TU), Schwerpunkt Architektur der Transformation/AOT Plattform, Entwurfsstudio und Netzwerk des Wandels mit ihrer Professorin Nanni Grau und dem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Tobias Schrammek in Premnitz und Rathenow folgte am Montag, den 21.10.2024 eine weitere Gruppe der Berliner Technischen Hochschule (BHT) mit ihrer Professorin Ayşe Hicsasmaz-Heitele.
War die erste Gruppe an der Transformation des Plattenbaus WBS 70 in Premnitz interessiert, wurden die vorgesehenen Reallabore gleich mit dem Vorstand der PWG, Herrn Heiko Ebers, ausgetauscht und weitere Schritte verabredet.
Bei der zweiten Gruppe stand das historische Rathenow, inklusive eines Besuchs im Heimatmuseum Rathenow auf dem Plan. Der Vorstand des Fördervereins begrüßte die elf Gäste in der Berliner Straße und Dr. Peter Dietze führte die Gruppe durch das Museum. Dabei wurde auch das Thema der Stadtbibliothek und des Heimatmuseums als „Dritter Ort“ besprochen.
Die Professorin möchte ihre Architekturstudenten*innen in diesem Semester in der von der Ausstellung in den Fokus gerückten Region Rathenow, Milower Land, Premnitz einen sogenannten „Dritten Ort“ planen lassen (vgl. dazu Ray Oldenburg: The Great Good Place).
Dieser Dritte Ort ist im speziellen Fall eine Bibliothek. In erster Linie stellt er allerdings einen gemeinsamen Vertrauensraum dar, der Identität schafft und – mehr als z.B. ein Jugendclub – als besonderer Ort multifunktionale Möglichkeiten der Gestaltung und Beschäftigung bietet und v.a. als demokratisches Prinzip mittels gemeinsamer Gesprächsmöglichkeiten politische Polarisation überwinden hilft.
Im Zuge des Rundgangs informierte der Initiator und Leiter der Ausstellung Dipl. Ing. Arch. Sebastian Wagner auch über mögliche Brachflächen, wie das Gelände des ehemaligen Offizierskasinos, das leestehende historische Postgebäude, die ggf. für so ein Vorhaben infrage kommen konnten.
Fotos - © MiK CONSULTING