genaue Zeit - Aktueller Kalender | ♫ ♫ ► RADIO ONLINE ♫ ♫ |
Hotline +49 1234 5678
Banner 3 Banner 1 Banner 2

Blühende Aussichten am Milower Berg | Starthilfe für geschützte Arten

07.03.2025 19:21
(Kommentare: 0)
Aussaat am Milower Berg (Foto: NaturSchutzFonds)

Milow (07.03.2025) – Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg siedelt am Milower Berg im Landkreis Havelland seltene Pflanzen wieder an, um den dort vorkommenden geschützten Trockenrasen Starthilfe zu geben.

Im Rahmen ihres EU-Projektes „LIFE Trockenrasen“ hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg gestern auf einem Hektar Fläche am Milower Berg südwestlich von Premnitz rund 15 Kilogramm Saatgut seltener Pflanzen wie Kartäuser-Nelke, Sand-Fingerkraut und Berg-Haarstrang ausgesät. Im Januar hatte das Projektteam auf den Flächen Robinien samt ihrer Wurzeln zum Schutz der letzten noch vorhandenen Trockenrasen entfernen lassen.

„Jetzt gelangt mehr Licht auf den Boden. Die typischen Trockenrasenpflanzen können sich nun wieder ausbreiten und hoffentlich diesen Sommer bereits blühen“,

erklärt Projektmitarbeiterin Anna Hachmöller vom NaturSchutzFonds. „Das Saatgut wurde extra für unser Projekt aus Samen aus der Region produziert. Im Herbst werden noch vom Botanischen Garten der Universität Potsdam angezogene Jungpflanzen ausgepflanzt.“

So soll es künftig am Milower Berg wieder aussehen: Blühender Trockenrasen mit Berg-Haarstrang und Ährigem Ehrenpreis (Foto: Tilo Geisel)

Neben den seltenen Pflanzenarten bietet der Trockenrasen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Der Blütenreichtum dient als Futterquelle für verschiedene Wildbienen und Schmetterlinge. Zudem fühlt sich die Zauneidechse auf den sonnigen Trockenrasen besonders wohl. Um diese Vielfalt zu erhalten, gehört der Milower Berg heute zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000. 

Noch vor 100 Jahren war der Milower Berg überwiegend frei von Bäumen. Schafe beweideten die Hänge und hielten die Flächen offen. Segelflieger nutzten die Erhöhung als Startpunkt. Hier wuchsen Pflanzen, die heute nur noch selten anzutreffen sind wie Kartäuser-Nelke und Graue Skabiose. Zudem beheimatet die markante Erhöhung im Naturpark Westhavelland das größte Vorkommen des gefährdeten Haar-Pfriemengrases im westlichen Brandenburg.

Aufgrund der steigenden Holznachfrage wurden die Flächen nach dem 2. Weltkrieg mit Kiefern und Robinien aufgeforstet, sodass der Milower Berg heute zu mehr als 60 Prozent bewaldet ist. Durch die Beschattung verdrängen die Bäume einen Großteil des Trockenrasens, denn dieser braucht es sonnig und vor allem nährstoffarm. Insbesondere die aus Nordamerika stammende Robinie macht es den empfindlichen Trockenrasenarten schwer, denn die im 18. Jahrhundert als Zierbaum in Europa eingeführte Baumart wächst schnell und reichert Stickstoff im Boden an.

„So verändert sie die Artenzusammensetzung und statt des bunten Trockenrasens findet man unter den Robinien nur noch nährstoffliebende Pflanzen wie Schöllkraut und Taube Trespe“,

weiß Anna Hachmöller. Doch durch die Entnahme der Robinien werden nicht nur dem wertvollen Trockenrasen wieder gute Wachstumsbedingungen gegeben. Felix Menzel, Bürgermeister der Gemeinde Milower Land:

„Der Milower Berg ist für die Anwohnenden ein beliebtes Erholungsgebiet. Nun können sie das frühlingshafte Wetter nutzen und die neue Aussicht über das schöne Havelland genießen.“

Am 30. Juli - zur Blütezeit – wird es dann auch für Interessierte eine Führung geben, um den Lebensraum Trockenrasen am Milower Berg mit seinen Pflanzen zu erleben.


Das Projekt LIFE Trockenrasen
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt "LIFE Trockenrasen". Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt. Es wird aus Mitteln der Europäischen Kommission und der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg finanziert. Mehr unter www.life-trockenrasen.de

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Um die Vielfalt und die natürliche Schönheit der märkischen Landschaften zwischen Elbe und Oder, Lausitz und Uckermark auch für die kommenden Generationen zu bewahren, hat das Land Brandenburg die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg errichtet. Seit 1995 betreut die Stiftung die Ersatzzahlung im Land Brandenburg. Mehr als 1.100 Naturschutzprojekte hat die Stiftung in diesen Jahren gemeinsam mit Landkreisen und Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie weiteren Partnern wie zum Beispiel Betrieben oder Privatpersonen möglich gemacht oder in eigener Trägerschaft verwirklicht.

Quelle: Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg

Zurück

Einen Kommentar schreiben
© All rights reserved
German English