Chancen in der Ausbildung kennenlernen bei „AusbildungConAction“ 2023

Zum fünften Mal durchlaufen ab dem 23. November 2023 fast 400 Auszubildende des ersten Lehrjahres den Ausbildungsparcours „AusbildungConAction“ an allen drei Standorten des Oberstufenzentrums Havelland. In diesem Jahr stehen bei der Veranstaltungsreihe die Chancen für junge Heranwachsende während der Ausbildung im Vordergrund. Ziel ist es, die Auszubildenden somit am Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen und Ausbildungsabbrüchen frühzeitig vorzubeugen. Organisiert und durchgeführt wird AusbildungConAction von der Lokalen Koordinierungsstelle des Landkreises Havelland im Landesprogramm „Türöffner: Zukunft Beruf 2022“.
Wo Herausforderungen und Probleme auftauchen, gibt es auch Lösungen. Diese Bandbreite an Möglichkeiten nicht nur in der Theorie, sondern direkt mit einem persönlichen Ansprechpartner kennenzulernen, ist Aufgabe und Ziel von AusbildungConAction.
So erfahren die Auszubildenden zum Beispiel von der Vortragsreferentin vom Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe wertvolle Tipps, um ihre Finanzen sicher zu verwalten. Darüber hinaus werden sie in gesundheitlichen Fragen von den Präventionsberaterinnen der Berufsgenossenschaft bzw. der Jugendsuchtberatung der Caritas aufgeklärt. Tauchen in der betrieblichen Ausbildung Herausforderungen auf, werden die Auszubildenden dank der Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der Kammern und dank des Deutschen Gewerkschaftsbundes nach AusbildungConAction bezüglich ihrer Rechte und Pflichten richtig zu handeln wissen. Die Kommunikationsempfehlungen von Ausbilderinnen und Ausbildern diverser Betriebe helfen schließlich im Ernstfall bei einem konstruktiven Klärungsgespräch. Zur Unterstützung in allen Ausbildungsbereichen vom Finanziellen bis zur Nachhilfe sind ebenfalls die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit für die Auszubildenden da.
Doch es gilt nicht nur Sorgen zu lösen. Die Auszubildenden haben auch verschiedene Möglichkeiten, sich während der Ausbildung persönlich weiterzuentwickeln. Sie können sich im Ausbildungsparcours auf die Angebote der Kammern zu Auslandspraktika und Ausbildungsbotschaftern freuen und dürfen gespannt sein zu erfahren, wie sie in der Interessensvertretung mitwirken können.
Mit diesem Ausbildungsparcours werden die jungen Heranwachsenden auf dem Weg zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss in die Verantwortung genommen und zum selbstständigen Handeln befähigt. Treten darüber hinaus im Verlauf der Ausbildung Fragen auf, so können sich die Auszubildenden und ihre Betriebe auf die Unterstützung der „Türöffnerinnen“ verlassen.
Sie unterstützen die Auszubildenden, wenn diese aktiv eine Veränderung wünschen, und vermitteln zu passenden Ansprechpartnern. Der Vorteil ist die Nähe, denn die Türöffnerinnen arbeiten direkt am Oberstufenzentrum Havelland.
Frau Elke Nermerich, Erste Beigeordnete und Bildungsdezernentin, würde sich freuen, Sie zu folgendem Termin begrüßen zu können:
Am 30.11.2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr können die Auszubildenden am OSZ-Standort Friesack während des Ausbildungsparcours beobachtet werden. Frau Nermerich sowie die stationsanleitenden Netzwerkpartner stehen in dieser Zeit am Rande des Parcours gern für Fragen zur Verfügung.
Das Landesprogramm „Türöffner: Zukunft Beruf 2022“ verfolgt die Ziele, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und die Ausbildungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden zu verbessern. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Brandenburg. „Türöffner: Zukunft Beruf 2022“ im Havelland zählt zu den 12 Landkreisen des Landes Brandenburgs, in denen das Landesprogramm erfolgreich durchgeführt wird.
Quelle: landkreis Havelland