Havelländische Musikfestspiele: Festliche Klänge im Advent
Die Havelländischen Musikfestspiele laden bis Ende des Jahres zu zauberhaften und vielfältigen Veranstaltungen ins Havelland ein.
Festliche Klänge im Advent
Adventskonzert in der Kirche Klessen mit dem BenSchu Saxophon Quartett + Weihnachtsmarkt
Samstag, 09. Dezember 2023
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Kirche Klessen
Künstler: BenSchu Saxophon Quartett: Ralf Benschu - Sopran/Altsaxophon/ Markus Behrsing – Altsaxophon / Christian Raake – Tenorsaxophon / Andreas Kaufmann - Baritonsaxophon
Programm: Adventskonzert
Eintritt: Vorverkauf 26,- € Abendkasse: 30,- €
Veranstalter: Havelländische Musikfestspiele gGmbH
Kartenbestellung: 033237 / 8596-3
Onlineshop: www.havellaendische-musikfestspiele.de
Adventskonzert auf Schloss Nennhausen - Trio resonare und Flötist Martin Glück
Sonntag, 10. Dezember 2023
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Schloss Nennhausen
Künstler: Trio resonare und Flötist Martin Glück
Programm: Festliches Adventskonzert
Eintritt: Vorverkauf 26,- € Abendkasse: 30,- €
Veranstalter: Havelländische Musikfestspiele gGmbH
Kartenbestellung: 033237 / 8596-3
Onlineshop: www.havellaendische-musikfestspiele.de
Los geht es am Samstag, den 9. Dezember 2023 in der Kirche Klessen. Das BenSchu Saxophon Quartett lässt ab 16 Uhr Werke von u.a. Johann Sebastian Bach, Felix M. Bartholdy bis hin zu Paul McCartney erklingen. Auf dem Programm stehen zudem Lieder wie Jingle Bells, Have yourself a merry little Christmas, Es ist ein Ros entsprungen und Stille Nacht. Als besonderes Highlight wird es um die Kirche herum ab 14 Uhr einen kleinen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt mit Kuchen, Glühwein, Würstchen und weihnachtlichen Geschenken geben.
Die vier Saxophonisten vom BenSchu - Saxophonquartett kennen sich schon seit mehr als 35 Jahren, zum Teil aus der gemeinsamen Studienzeit an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Danach trennten sich ihre Wege: Der erste ging zur Rockband Keimzeit, der zweite fand seinen Weg in den Friedrichstadt-Palast Berlin, der dritte ist in der Berliner Kammermusik- und Jazz-Szene aktiv, der vierte fand seine Berufung im Lehramt an Berliner Musikschulen. Gelegentlich kreuzten sich die Wege der vier Saxophonisten wieder, und alle spielten über die Jahre in Saxophonensembles unterschiedlicher Couleur. Nach 20 Jahren Zusammenarbeit in einem Potsdamer Saxophonquartett entschied sich Ralf Benschu, im Sommer 2022 ein neues Ensemble zu gründen, in welchem die Erfahrungen und das Können der vier Musiker zu einem neuen Klangkörper verschmelzen. Viele Arrangements von Christian Raake geben dem Quartett einen ganz eigenen groovigen Sound und dem Publikum mitunter das Gefühl, vor einer kompletten Big Band zu sitzen.
Am 10. Dezember 2023 präsentieren das Trio resonare (Violine, Viola & Violoncello) und der Flötist Martin Glück ein klassisches weihnachtliches Konzertprogramm auf Schloss Nennhausen. Es erklingen u.a. Werke von Bach, Hoffmeister, Haydn, Mozart und Pachelbel.
Die Geburtsstunde des Trio Resonare schlug im Jahre 2018, als sie sich den gemeinsamen Wunsch, die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in der Bearbeitung für Streichtrio zu erarbeiten, erfüllten. Sie sind von den klanglichen Möglichkeiten dieser ebenso faszinierenden wie herausfordernden Besetzung sofort hellauf begeistert. Die Idee, sich den zahlreichen Werken für Streichtrio mit weiteren interessanten Projekten zu nähern, war geboren.
Die Geigerin Julia Glocke wurde in Berlin geboren und studierte in Berlin bei Klaus Wätzig und Michael Vogler. Sie ist Mitglied des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau und gastiert regelmäßig im Orchester der Komischen Oper Berlin, bei den Münchner Philharmonikern und vielen mehr.
Der Bratscher Thomas Gehring studierte in Stuttgart bei Wolfgang Müller-Nishio und Ricardo Odnoposoff. Seit dem Jahr 2000 ist er im Stuttgarter Staatsorchester engagiert. Außerdem ist er auch Mitglied des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau und etlicher anderer Ensembles.
Der Cellist Matthias Purrer schloss sein Studium bei Jan Vogler in Dresden ab, wo er auch zwei Jahre in der Sächsischen Staatskapelle (Semperoper) mitwirkte. Heute ist er Mitglied des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau und Gast vieler großer Orchester.
Martin Glück (Flöte) studierte in Hannover und Berlin u. a. bei Roswitha Staege, und ist Preisträger des Internationalen Händel-Wettbewerbs in Halle. Glück war stellvertretender Soloflötist der Duisburger Philharmoniker und spielt seit 2007 als Soloflötist und Piccolist mit etlichen Orchestern als Gast. So etwa mit dem Konzerthausorchester Berlin, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Sinfonieorchester Aachen sowie mehreren deutschen Rundfunkorchestern und dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau. Konzertreisen als Solist führten ihn neben vielen europäischen Städten rund um den Globus. Martin Glück ist bei diversen Filmmusikeinspielungen zu hören und wirkte bei zahlreichen CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen mit.
Am 17. Dezember 2023 beenden die Havelländischen Musikfestspiele wie jedes Jahr ihre Spielzeit mit einem festlichen Abschlusskonzert auf Schloss Ribbeck. Das internationale Klaviertrio - Frank Wasser (Klavier), Cihat Askin (Violine) & Matias de Oliveira Pinto (Violoncello) - präsentiert ein weihnachtliches Konzertprogramm auf Schloss Ribbeck. Es erklingen festliche Weihnachtsmusiken von J.S. Bach über G.F. Händel, G. P. Telemann bis hin zu A. Piazzolla. Dr. Guido Böhm führt charmant durch das Programm.