Heitere und lustige Klassik in der Kirche Hohennauen
15.09.2024 17:18
(Kommentare: 0)
Samstag, 21. September 2024
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Dorfkirche Hohennauen
Künstler: Undine Dreißig (Mezzosopran und Moderation), Marco Reiß (Violine), Wolfram Wessel (Gitarre) & Burkhard Bauche (Klavier)
Programm: Mit Werken und Geschichten von Georg Kreisler, Ludwig van Beethoven, Astor Piazzolla, John Dowland u.a.
Eintritt: 24,- € Abendkasse: 28,- €
Heitere und lustige Klassik in der Kirche Hohennauen
Am 21. September sind die Havelländischen Musikfestspiele erneut zu Gast in der historischen Dorfkirche in Hohennauen. Das Musikfestival freut sich sehr darüber, die durch das Engagement des Förderkreises wieder sanierte Dorfkirche bespielen zu können. Und mit den Künstlern Undine Dreißig (Mezzosopran und Moderation), Marco Reiß (Violine), Wolfram Wessel (Gitarre) & Burkhard Bauche (Klavier) konnte eine hervorragende Formation für das Konzert verpflichtet werden.
Auf dem Programm stehen an diesem Nachmittag heitere und lustige Werke und Geschichten u.a. von Georg Kreisler, Ludwig van Beethoven, Astor Piazzolla, John Dowland. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderkreis der Kirche Hohennauen. Beginn ist um 15 Uhr.
Die Mezzosopranistin Undine Dreißig, in Eisleben geboren, absolvierte ihr Gesangsstudium in Weimar, erhielt 1988 den 2. Preis beim Internationalen Dvořák-Wettbewerb und studierte in der Meisterklasse von Hanne-Lore Kuhse in Berlin. Seit 2004 arbeitet sie mit dem Münchner Gesangspädagogen Heinrich Lüneburg zusammen. 1989 nach Magdeburg engagiert, interpretierte sie hier fast alle großen Rollen ihres Faches wie Fricka (»Die Walküre«), Ortrud (»Lohengrin«), Eboli (»Don Carlo«), Azucena (»Il trovatore«), Amneris (»Aida«) - mit dieser Partie nahm sie auch an der »Aida«-Tournee des Theaters Magdeburg nach Japan teil. Mit Pina Bauschs Tanztheater-Produktion »Iphigenie auf Tauris« gastierte sie in Rio de Janeiro (als Göttin Diana) und in Wuppertal (als Iphigenie).
Marco Reiß, 1960 in Magdeburg geboren, absolvierte sein Musikstudium an der Musikhochschule in Leipzig. 1982 wurde er als Violinist an die Magdeburgische Philharmonie engagiert, wo er als Vorspieler der 1. Violinen tätig war. Von 1986 - 1989 begann er eine Aushilfstätigkeit an der Staatsoper in Berlin. Als Initiator eigener Konzertreihen veranstaltete er von 1991 - 1996 die „Magdeburger Kammermusiksonntage“ und betreute von 1997 bis 2000 die „Stunde der Klassik“ im AMO-Kulturhaus. Reiß ist Mitbegründer und seit 1989 Leiter des Magdeburger Rossini-Quartetts.
Wolfram Wessel, Mitbegründer des Rossini-Quartetts, wurde 1954 in Altenburg geboren. Nach Abitur und abgeschlossener Berufsausbildung studierte er von 1976 bis 1980 an der Musikhochschule in Leipzig bei Konrad Siebach. Er war Mitglied der Magdeburgischen Philharmonie, u.a. in der Stellung als Solokontrabassist. Neben seiner Orchestertätigkeit war Wolfram Wessel auch immer wieder auf kammermusikalischem Gebiet und solistisch in Kreuzgangserenaden und Rathauskonzerten zu erleben.
Burkhard Bauche, geboren 1966 in Berlin, absolvierte von 1984 bis 1988 sein Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Opernkorrepetition, Klavier und Dirigieren. Von 1988 bis 1994 war er Solorepetitor an der KOMISCHEN OPER und von 1998 bis 2000 Solorepetitor und dann Studienleiter am Nordharzer Städtebundtheater in Halberstadt. Von 2000 bis 2014 war er am Staatstheater Braunschweig tätig; zunächst als Solorepetitor, ab 2007 dann als Studienleiter und Kapellmeister. Seit 2014 ist er Dozent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.
Quelle: Havelländische Musikfestspiele gGmbH

