Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott – und der Landkreis Havelland macht mit!

Die Überproduktion an Elektrogeräten ist enorm. Millionen ausgedienter Elektrogeräte landen jährlich ungenutzt in Schubladen – oder werden fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Um den Ressourcenverbrauch zur Gewinnung von Elektrogeräten zu reduzieren, ist es wichtig, die nicht mehr genutzten Geräte dem Stoffkreislauf wieder zur Verfügung zu stellen. Die Motivation der Bürgerinnen und Bürger zur Abgabe von Altgeräten ist entscheidend.
Viele Partner, ein Ziel, eine Aktion
„Jeder Stecker zählt – denn jedes nicht recycelte Elektrogerät ist eine verpasste Chance für den Ressourcenschutz. Der Landkreis Havelland möchte mit gutem Beispiel vorangehen und das Bewusstsein für eine umweltgerechte Entsorgung stärken“, erklärt Michael Koch, Beigeordneter und Dezernent für Umwelt im Landkreis Havelland.
Rund um den International E-Waste Day, vom 06. bis 19. Oktober 2025, setzen der Landkreis Havelland und zahlreiche Partner in ganz Deutschland ein starkes Zeichen für die fachgerechte Abgabe von Elektroschrott – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen und Umweltschutz.
Aktion in Landkreis Havelland
Der Landkreis Havelland ist mit dabei! Durch seine Beteiligung leistet der Landkreis einen aktiven Beitrag zur Erhöhung der Sammelmenge. Dadurch werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen – und die Umwelt nachhaltig entlastet.
So können Havelländerinnen und Havelländer mitmachen:
Alte Elektrogeräte können grundsätzlich bei den Wertstoffhöfen in Falkensee, Nauen und Rathenow entsorgt werden (die Adressen finden sich unter www.abfall-havelland.de). Zusätzlich können Altgeräte während der Aktionswochen an folgender Sammelstelle abgegeben werden:
- Landkreisverwaltung Nauen, Erdgeschoss, Goethestraße 59/60, 14641 Nauen
(nur kleine Elektrogeräte wie Ladegeräte, Handys, elektrische Zahnbürsten etc.)
E-Schrott richtig entsorgen – auch über die Aktionswochen hinaus
Auch außerhalb der Aktionswochen können Elektrogeräte bequem und umweltgerecht abgegeben werden. Viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte nehmen kleinere Altgeräte (bis zu einer bestimmten Größe) kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf. Größere Geräte können wie beschrieben bei den Wertstoffhöfen im Landkreis Havelland abgegeben und dem Recycling zugeführt werden.
Weitere Informationen zu den Aktionswochen finden Interessierte unter: www.havelland.de/umwelt-landwirtschaft/umwelt/
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von kliemannsven5@gmail.com |
Toll, Bürgerbüro Nauen,warum nicht auch im Bürgerbüro Rathenow?! Gibt genug ältere bzw mobil eingeschränkte auch in Rathenow, die nicht nach bölkershof kommen können