Junge Köpfe, große Ideen: Lokale Aktionsgruppe Havelland öffnet Türen für Kinder- und Jugendbeteiligung
Auftakttreffen am 11. November in Nauen, OT Bergerdamm.
Von links nach rechts: Magdalena Köhne (Regionalmanagement LAG Havelland, BÜRO BLAU), Rainer Deutschmann (Vorstandsmitglied LAG Havelland), Lydia Kirchner (IMAP GmbH), Sven Rochus (Vorstandsmitglied LAG Havelland), Laura Kirchhoff (IMAP GmbH), Jan Nickelsen (Vorstandsvorsitzender LAG Havelland), Cornelia Schmalsch (stellvertretende Vorstandsvorsitzende LAG Havelland), Michael Stober (stellvertretender Vorstandsvorsitzender LAG Havelland), Ulrike Riebau (Vorstandsmitglied LAG Havelland) und Philipp Setzermann (Vorstandsmitglied LAG Havelland).
Kinder und Jugendliche einbeziehen und mitentscheiden lassen – unter diesem Motto startet die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Havelland ein neues Projekt. Mit Unterstützung des europäischen Förderprogramms LEADER werden gemeinsam mit dem Projektpartner IMAP GmbH ab sofort junge Menschen im Havelland aktiv in die Planung und Umsetzung regionaler Projekte einbezogen. Am 29. November präsentiert das Projektteam auf der Havelland-Konferenz im Optikpark Rathenow seine Ideen und diskutiert mit den Teilnehmenden über Kinder- und Jugendbeteiligung. Alle Engagierte und Interessierte aus der Region sind herzlich eingeladen!

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Havelland hat in der aktuellen LEADER-Förderperiode die Beteiligung junger Menschen ganz oben auf ihre Agenda gesetzt. Um Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben, hat der Verein ein Projekt aufgesetzt, das aus zwei Bausteinen besteht. Zum einen erhalten Projektträger*innen ab sofort Unterstützung bei der Kinder- und Jugendbeteiligung bei „großen“ LEADER-Projekten, wie beispielsweise der Herrichtung von Dorfgemeinschaftshäusern oder Sportflächen.
Zum anderen steht ab dem kommenden Jahr ein Budget eigens für Projekte von und für junge Menschen zur Verfügung. Von einem neuen Tischkicker über die Umgestaltung eines Jugendtreffs – alles ist möglich! Für die Unterstützung mit dem sogenannten „Jugendbudget“ können jährlich Vorschläge eingereicht werden, die durch eine digitale Abstimmung von jungen Menschen unter 27 Jahren selbst bewertet und ausgewählt werden. Das Projektteam steht dabei unterstützend zur Seite – von der Antragstellung bis zum erfolgreichen Projektabschluss.
Zur Umsetzung des Projekts greift die LAG auf LEADER-Mittel zurück. Die Beantragung verlief erfolgreich, genauso wie die durchgeführte Ausschreibung: Für die Projektumsetzung konnte das Unternehmen IMAP GmbH mit Sitz in Berlin gewonnen werden.
Die IMAP GmbH als starker Partner für die LAG Havelland
Die LAG ist optimistisch, mit der IMAP einen starken und erfahrenen Partner an der Hand zu haben, der den Verein bei der Umsetzung der beiden Projektbausteine unterstützt. „Besonders neugierig bin ich auf die Projekte des Jugendbudgets. Es ist eine tolle Möglichkeit für Jugendliche, kreativ zu werden und sich für die eigenen Interessen einzusetzen“, meint Sven Rochus, Vorstandsmitglied der LAG Havelland. Auch die IMAP blickt freudig auf die Zusammenarbeit. „Kinder und Jugendliche haben genau wie Erwachsene Bedürfnisse, Wünsche und Ideen für ihre Region. Es ist daher eine Bereicherung für das gesamte Havelland, jungen Menschen zuzuhören und Raum für eigenes Engagement zu geben“, meint Laura Kirchhoff von der IMAP GmbH. Bis zum Projektende Mitte 2027 werden die Projektpartner eng zusammenarbeiten, um die Ziele des Projekts zu erreichen.
Kinder- und Jugendbeteiligung im Fokus der Havelland-Konferenz am 29. November im Optikpark Rathenow
Um die Beteiligung junger Menschen fokussiert in den Blick zu nehmen, steht die diesjährige Havelland-Konferenz unter dem Motto „Mit-hören oder mit-entscheiden? Wir beteiligen junge Menschen im Havelland!“. Von 14.00 bis 19.30 Uhr erwarten Sie spannende Vorstellungen von Best-Practice-Beispielen, das Eigenprojekt der LAG wird präsentiert und in der Arbeitsphase ist ausreichend Zeit für Diskussionen eingeplant. Der Abend endet mit einem gemeinsamen Abendessen. Die Anmeldung ist unter www.bueroblau.de/havelland-konferenz-2024 möglich. Weitere Infos sowie das Programm sind auf der Website der LAG unter www.lag-havelland.de einsehbar. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hintergrundinformation
Die Lokale Aktionsgruppe hat die Aufgabe, das LEADER-Programm zur Entwicklung ländlicher Räume in der Region Havelland umzusetzen. Um die Lebensqualität und Erwerbsmöglichkeiten im ländlichen Raum zu verbessern, werden europäische Fördermittel aus LEADER eingesetzt, wodurch schon zahlreiche Projekte umgesetzt werden konnten. Projektträger*innen sind Kommunen, Unternehmen, Vereine und Stiftungen, aber auch Privatpersonen.
Was ist LEADER?
LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, der Menschen in ländlichen Gebieten dabei unterstützt, Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen. Wörtlich verbirgt sich hinter der Abkürzung LEADER "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale", zu Deutsch: "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Grundidee von LEADER ist es, Akteure aus verschiedenen Bereichen – von der Kommune über die Wirtschaft bis hin zu Vereinen und Privatpersonen – zusammenzubringen, um gemeinsam die Entwicklung ihrer Region voranzubringen. In jeder Region entscheidet eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten regionalen Entwicklungsstrategie (RES), für welche Projekte die LEADER-Fördermittel eingesetzt werden sollen. Ein Regionalmanagement unterstützt die LAG und die regionalen Akteure dabei, Projektideen zu konkretisieren und die Fördermittel zu beantragen und abzurechnen.