genaue Zeit - Aktueller Kalender | ♫ ♫ ► RADIO ONLINE ♫ ♫ |
Hotline +49 1234 5678

Landkreis Havelland fördert Stecker-Solargerät

06.05.2024 22:33
(Kommentare: 0)
© Antragsteller Stecker-Solargeräte

Nicht einmal einen Monat hat es gedauert und es waren deutlich mehr Anträge als Fördermittel bei der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die Förderung von Stecker-Solargeräten eingegangen.

Zu Beginn des Jahres haben 210 Haushalte im Havelland Balkonkraftwerke erworben, wodurch sie ihre Unabhängigkeit von den Strompreisen gesteigert haben.

Alle nun installierten und geförderten Anlagen haben das Potenzial pro Jahr 66 Tonnen COeinzusparen. Im Klimaschutzkonzept des Landkreises Havelland, wird für das Jahr 2017 die Treibhausgasemissionen der havelländischen Haushalte mit 127.772 Tonnen beziffert.

„Die starke Nachfrage nach unserem Förderprogramm für Stecker-Solargeräte zeigt, wie engagiert die Bürgerinnen und Bürger im Bereich Klimaschutz sind. Dieses Programm ist ein weiterer Schritt, um unseren Landkreis nachhaltiger und die Umsetzung der Klimaschutzziele sozial gerechter zu gestalten“, erklärt Michael Koch, Beigeordneter des Landkreises Havelland.

Landrat Roger Lewandowski ergänzt: „Die Installation von Stecker-Solargeräten bietet eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, um selbst erzeugte Sonnenenergie zu nutzen und trägt somit aktiv zum Klimaschutz in unserem Landkreis bei.“

In der Zwischenzeit ist auch das Solarpaket I in Kraft getreten. Das bedeutet, dass die Wechselrichter mit einer Leistung von 800 Watt in den eigenen Stromkreislauf einspeisen können. 

Stecker-Solargeräte erzeugen im Jahr um die 729 kWh grünen Strom. Das bringt eine finanzielle Ersparnis. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde kann man von 216 EUR weniger Stromkosten im Jahr ausgehen.

Stecker-Solargeräte können flexibel installiert werden, so auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Damit können auch Mieter von eigens erzeugter Sonnenenergie profitieren.

Der Strom der Balkonanlage wird direkt im Haushalt für den Eigenverbrauch verwendet. Überschüsse werden in das öffentliche Netz eingespeist, aber nicht vergütet.

 Quelle: Landkreis Havelland

Zurück

Einen Kommentar schreiben
© All rights reserved
German English