Landrat Lewandowski zu Besuch im Milower Land

Schwerpunkte: Infrastruktur, Digitalisierung und Ehrenamt
Am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, besuchte Landrat Roger Lewandowski die Gemeinde Milower Land, um sich über zentrale Entwicklungen in den Bereichen Infrastruktur, Wirtschaft und Ehrenamt zu informieren. Auf dem Programm standen drei Stationen: die OST Bau GmbH mit dem Bauprojekt der L96-Ortsdurchfahrt Milow, die Dotnet Services IT GmbH sowie die Freiwillige Feuerwehr Zollchow.
Fortschritt bei der L96-Ortsdurchfahrt Milow
Zum Auftakt stellte die OST Bau GmbH, ein Unternehmen der Groth-Gruppe, den aktuellen Stand der Arbeiten an der L96 vor. Seit Februar 2024 läuft das Gemeinschaftsprojekt von Land Brandenburg, Landkreis Havelland, Gemeinde Milower Land und dem Wasser- und Abwasserverband.
Die Bauarbeiten verlaufen planmäßig, auch wenn sie mit Einschränkungen für Verkehr und Anwohner verbunden sind. Die Fertigstellung ist für Sommer 2027 vorgesehen.
Innovation aus der Region: Dotnet Services IT GmbH
Im Anschluss besuchte der Landrat die Dotnet Services IT GmbH, ein wachsendes IT-Unternehmen mit Sitz in der Verwaltung Milower Land. Das Team aus zwölf Mitarbeitenden entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen und nutzt Künstliche Intelligenz zur Optimierung betrieblicher Abläufe.
Mit Projekten für Partner wie Siemens, Continental und Dataport beweist das Unternehmen, dass innovative IT-Lösungen auch außerhalb der Großstädte erfolgreich umgesetzt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ausbildung: Drei Auszubildende erlernen derzeit den Beruf des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung.
Starker Zusammenhalt bei der Feuerwehr Zollchow
Zum Abschluss seines Besuchs traf Landrat Lewandowski die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zollchow. Dabei übergab er dem Förderverein der Feuerwehr einen Scheck über 200 Euro als Zeichen der Anerkennung und Unterstützung.
Die Feuerwehr Zollchow verfügt über 16 aktive Einsatzkräfte und 12 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. In der gesamten Gemeinde Milower Land engagieren sich 248 Feuerwehrleute in zwölf Ortswehren, unterstützt durch vier First-Responder-Einheiten für schnelle medizinische Hilfe.
Der Landkreis Havelland unterstützt die Feuerwehren regelmäßig mit Fördermitteln – allein für die Gemeinde Milower Land wurden in den Jahren 2024 und 2025 jeweils rund 38.500 Euro bereitgestellt.
„Fortschritt entsteht durch Zusammenarbeit“
„Was ich heute in Milower Land gesehen habe, steht beispielhaft für die positive Entwicklung im gesamten Landkreis Havelland: Fortschritt, der aus Zusammenarbeit entsteht. Hier werden wichtige Infrastrukturprojekte umgesetzt, die unsere Region langfristig stärken. Gleichzeitig zeigen Unternehmen, dass Digitalisierung und Innovation keine Frage des Standorts sind. Besonders beeindruckt mich immer wieder das Engagement der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die mit Herzblut für ihre Mitmenschen da sind“, resümierte Landrat Roger Lewandowski.
Quelle: Landkreis Havelland
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Sehr gut |
Beste Leistung, top, sehr gut!!!