Leuchtenspende der Adolf Schuch GmbH zum 10-jährigen Jubiläum des Sternenparks Westhavelland
Der Naturpark Westhavelland wurde im Februar 2014 als erster Sternenpark in Deutschland anerkannt und feierte 2024 sein 10-jähriges Jubiläum. Der Leuchtenhersteller Adolf Schuch spendete Ende 2024 dem Förderverein Sternenpark Westhavelland e.V., der die Arbeit des Sternenparks Westhavelland unterstützt, drei moderne LED-Leuchten zum 10-jährigen Bestehen des Sternenparks. Dabei handelt es sich um Leuchten der Baureihe CAMINO, die der Beleuchtungsrichtlinie des Sternenparks entsprechen. Das bedeutet, dass kein Licht oberhalb der Horizontalen abstrahlt, eine maßvolle Beleuchtungsstärke und eine warme Lichtfarbe ausgewählt wurden. Diese trägt den Namen Amber, hat eine Farbtemperatur von 1800 Kelvin und ähnelt den altbekannten orangefarbenen Natriumdampfleuchten. Diese Leuchteneigenschaften tragen dazu bei, dass die negativen Auswirkungen von künstlichem Licht auf Mensch und Natur möglichst gering bleiben, die vor allem durch schlechte Lichtlenkung, zu große Helligkeit und blauweiße Farbtemperaturen entstehen.
Ein Vergleich mit gleicher Kameraeinstellung zeigt: Die neuen LED-Leuchten blenden weniger, leuchten die Straße besser aus und spenden angenehmeres Licht.
Der Förderverein des Sternenparks und das Amt Rhinow kamen dem Wunsch der Verwaltung des Natur- und Sternenparks Westhavelland nach, die drei Leuchten im Ort Wassersuppe Ausbau zu installieren. Die dort bislang verbauten insgesamt sechs Straßenleuchten sind uralt und weisen eine entsprechend schlechte Lichtqualität auf. Sie waren mit ihrem weißen Licht und aufgrund der nicht vorhandenen Lichtlenkung noch vom Ufer des Witzker Sees in Lochow in über zwei Kilometer Entfernung mit großer Helligkeit wahrzunehmen. Noch größer waren die Auswirkungen auf den südlich des Ortes verlaufenden alten Rhin. Obwohl dieses Gebiet nicht als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, ist auch dort eine große Zahl verschiedener Tierarten heimisch. Die Artenvielfalt reicht von Vögeln über Fledermäuse, Fische und Amphibien bis hin zu den zahlreichen Insekten, die in dem schilfumsäumten Feuchtgebiet leben. Eine nächtliche Überprüfung der neuen Leuchten zeigt eine deutliche Verbesserung, da bei den modernen LED-Leuchten unter den einzelnen LED´s kleine Optiken angebracht sind, die das Licht in die vorgesehene Richtung lenken, nämlich entlang der Straße. Die Straße ist somit besser beleuchtet als vorher und trotzdem ist der Energieverbrauch gesunken. Durch die horizontale Ausrichtung der Leuchten konnte die nutzlose Abstrahlung in die Umgebung auf ein Minimum reduziert werden. Um die Montage an den stark aufgeneigten Masten realisieren zu können, mussten noch Adapter beschafft werden. Dies wurde durch das Amt Rhinow übernommen.
Alte (links) und neue SCHUCH LED-Leuchten CAMINO in Wassersuppe Ausbau.
Die nachhaltige Produktgestaltung ist der Adolf Schuch GmbH besonders wichtig. Als Hersteller von Qualitätsleuchten – made in Germany – achtet das Unternehmen insbesondere bei der Außenbeleuchtung darauf, einen Mehrwert für Kunden und die Umwelt zu schaffen. So wächst auch das Produktportfolio Dark-Sky konformer Leuchten, die die Lichtverschmutzung minimieren und somit auch für Sternenparks geeignet sind, immer weiter. Die Nutzung solch ressourcenschonender Leuchten, liegt jedoch in der Verantwortung der Kommunen. Dadurch, dass die LED-Technik so effizient ist, wird die Leistung und damit die Helligkeit oftmals zu hoch ausgewählt und damit der Vorteil der Effizienz und der guten Lichtqualität wieder zunichtegemacht. Die meisten Kommunen im Natur- und Sternenpark Westhavelland profitieren jedoch von den in den letzten elf Jahren gesammelten Erfahrungen im Bereich der künstlichen Beleuchtung.
Neben den weniger umweltschädlichen Leuchten anderer Hersteller, sind es auch zahlreiche Leuchten der Adolf Schuch GmbH, die im Natur- und Sternenpark Westhavelland in den vergangenen Jahren installiert wurden. Der Hersteller profitiert von 130 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der technischen Leuchtenherstellung und feiert dieses Jahr, mit über 300 Mitarbeitern, das entsprechende Betriebs-Jubiläum. Das Unternehmen mit Sitz in Worms fördert mit seinen Leuchten die Verbreitung von ökologisch vorteilhaftem Licht und unterstreicht sein Engagement mit der Mitgliedschaft in der Vereinigung der Sternfreunde e.V. sowie bei DarkSky International. Der Förderverein Sternenpark Westhavelland e.V. und der Natur- und Sternenpark Westhavelland bedanken sich bei der Adolf Schuch GmbH für ihre Spende und hoffen zukünftig auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Hoffentlich können auch die drei verbliebenen Leuchten im Ort Wassersuppe Ausbau demnächst umgerüstet werden, damit das ökologisch wertvolle Gebiet des Alten Rhin von Lichtverschmutzung komplett befreit wird.
Quelle: Förderverein Sternenpark Westhavelland e.V.
 
   
   
  


