Lokale Aktionsgruppe Havelland vergibt über 1,4 Mio. EUR EU-Fördermittel an innovative Projekte in der Region - nächster Stichtag am 17. März

Der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Havelland hat europäische Fördermittel für fünf Projekte in der Region freigegeben. Darunter sind Vorhaben in Marquede, Stechow-Ferchesar, Pausin, Ketzin/Havel und Wagenitz. Der nächste Förderaufruf findet bereits am 17. März 2025 statt. Interessierte sind herzlich zur digitalen Infoveranstaltung am 11. Februar eingeladen.
Zum 3. Stichtag haben zehn Projektträger*innen ihre Chance genutzt und sich am Förderaufruf der LAG Havelland beteiligt. Fünf Projekte konnten sich durchsetzen. Mit Unterstützung der EU-Mittel wird ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Wagenitz zur Wohnnutzung ausgebaut, die Freilichtbühne in Ketzin/Havel erscheint in neuem Gewand, auf dem Gelände der Waldschule in Pausin entsteht eine öffentliche Toilette und in Stechow-Ferchesar wird ein ehemaliger Schafstall zum Gemeindezentrum umgebaut. Das Projekt an der Spitze der Rangliste kommt von einer privaten Projektträgerin aus Marquede. Hier entsteht mit Unterstützung der Fördermittel in den nächsten Jahren eine Gemeinschaftsgärtnerei nach dem Market Garden Prinzip, also ein Gemüseanbau auf kleiner Fläche.
Nächster Stichtag zur Projekteinreichung ist der 17. März 2025
Für die Teilnahme am 4. Projektauswahlverfahren haben Engagierte bis zum 17. März 2025 die Gelegenheit, ausgefüllte Projektbögen inklusive weiterer relevanter Unterlagen bei der LAG unter info@lag-havelland.de einzureichen. Zur Verfügung stehen weitere 2 Mio. EUR europäische Fördermittel. Interessierte können sich gerne beim Regionalmanagement der LAG, dem BÜRO BLAU, melden, um sich zu Ihren Projekten beraten zu lassen. Besonders Privatpersonen sollten zeitnah den Kontakt zum Regionalmanagement suchen. „Eine vorige Projektberatung vor Ort ist für Private ein Mindestkriterium, um eine Förderung zu erhalten“, erläutert Regionalmanagerin Maike Herbst. Anfragen können per E-Mail an info@lag-havelland.de oder telefonisch an 030 63 960 37 17 gerichtet werden.
Digitale Infoveranstaltung am 11. Februar 2025, Anmeldung erforderlich
Ist meine Projektidee förderfähig? Wie verläuft das Projektauswahlverfahren? Welche Fristen gelten? Wie kann ich mein Projekt weiter qualifizieren? - Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen findet am Dienstag, den 11. Februar 2025, von 17.00 bis 19.00 Uhr, eine digitale Infoveranstaltung statt. Zum Erhalt der Zugangsdaten ist eine Anmeldung notwendig. Diese ist über den folgenden Link möglich: www.bueroblau.de/infoveranstaltung-2025-02-11-hvl. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen rund um den Stichtag und zur Arbeit des Vereins sind auf der Website der LAG Havelland unter www.lag-havelland.de abrufbar.
Hintergrundinformation
Die Lokale Aktionsgruppe hat die Aufgabe, das LEADER-Programm zur Entwicklung ländlicher Räume in der Region Havelland umzusetzen. Um die Lebensqualität und Erwerbsmöglichkeiten im ländlichen Raum zu verbessern, werden europäische Fördermittel aus LEADER eingesetzt, wodurch schon zahlreiche Projekte umgesetzt werden konnten. Projektträger*innen sind Kommunen, Unternehmen, Vereine und Stiftungen, aber auch Privatpersonen.
Was ist LEADER? LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, der Menschen in ländlichen Gebieten dabei unterstützt, Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen. Wörtlich verbirgt sich hinter der Abkürzung LEADER "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale", zu Deutsch: "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Grundidee von LEADER ist es, Akteure aus verschiedenen Bereichen – von der Kommune über die Wirtschaft bis hin zu Vereinen und Privatpersonen – zusammenzubringen, um gemeinsam die Entwicklung ihrer Region voranzubringen. In jeder Region entscheidet eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten regionalen Entwicklungsstrategie (RES), für welche Projekte die LEADER-Fördermittel eingesetzt werden sollen. Ein Regionalmanagement unterstützt die LAG und die regionalen Akteure dabei, Projektideen zu konkretisieren und die Fördermittel zu beantragen und abzurechnen.
Quelle: Lokale Aktionsgruppe Havelland e.V.