Mit Gleichgesinnten in der Volkshochschule kochen und backen!
Dieser Frühling wird anders. Zumindest in der Volkshochschule in Rathenow. Während der Kursbetrieb – zwar immer noch von Coronaeinschränkungen betroffen – gut gestartet ist, konnte nun die Eröffnung der neuen Lehrküche gefeiert werden. Und das ist, gerade angesichts der Entwicklungen der letzten Jahre, etwas ganz Besonderes: Vielerorts wird darüber nachgedacht, wie die Volkshochschulen attraktiver werden und sich auf die Bedürfnisse der Menschen des 21. Jahrhunderts einstellen können - hier sind die Ideen in die Praxis umgesetzt worden: Nach mehrjähriger Planungsphase ist die neue Lehrküche ab sofort bereit, zum Kochen, Backen und gemeinsamen Genießen.
Die Eröffnung nahm am 10. März 2022 die Erste Beigeordnete und Kreis-Bildungsdezernentin Elke Nermerich gemeinsam mit der zuständigen Fachbereichsleiterin der VHS in Rathenow, Ilka Quast, vor. Elke Nermerich betonte, wie ansprechend die Küche gestaltet worden ist und ergänzte: „Heutzutage ist eine gesunde, frische Küche schon im Bewusstsein vieler Menschen. Deshalb ist es besonders schön, dass dies in der Volkshochschule nun allen Generationen zugänglich gemacht wird. Meine ersten eigenen Erfahrungen mit VHS-Kursen habe ich als junge Frau auch bei einem Kochkurs gesammelt. Da werden gerade viele Erinnerungen wach.“
Das erste Semester ist bereits voller variantenreicher Angebote und steht unter dem Motto: „Gesund und regional“. Ebenso wie die meisten Gerichte und Rezepte stammen auch die Dozent*innen aus der Region. Mit viel Erfahrung aus gastronomischen Betrieben bzw. auch bereits aus dem Unterricht werden sie das entscheidende dazu beitragen, dass die neuen Kurse breiten Zuspruch finden.
Ilka Quast stellte zwei der Köche vor, die ebenfalls vor Ort waren: Klaus-Dieter Aretz, der vielen sicher als früherer Inhaber des „Gasthof Milow“ bekannt ist, bietet Abende zu den Themen Wild, Gemüse, Fisch uvm. an. Sebastian Crakau vom Restaurant „Zum Alten Hafen“ kocht mit der ganzen Familie, aber auch Spargel, Steak, Lamm und weiteres.
Kochen kann irgendwie fast jede*r – aber in der Gemeinschaft macht es viel mehr Spaß, etwas Neues auszuprobieren! Und auch wenn man selbst bereits erfahren ist, hilft ein Blick über den – im wahrsten Sinne des Wortes – Tellerrand sicherlich dabei, neue Ideen, Tipps und Tricks mitzunehmen. Ganz klassische Gerichte wie Suppen und Eintöpfe lassen sich dann eben „auch mal anders“ zubereiten.
Und damit nicht genug: Wer selbst kocht und frische Zutaten verwendet, genießt auch gesünder. Heutzutage scheint es manchmal so einfach, mit Fertigpackungen, Gewürzmischungen und Küchenmaschinen im Handumdrehen etwas Tolles zu zaubern. Aber ist das wirklich individuell und selbst gemacht? Und wissen wir dann wirklich, was alles enthalten ist? Gesundes Kochen muss nicht schwer oder langwierig sein! Das können jetzt hier in der VHS alle erfahren, die sich für Lamm, Fisch oder Soßen, Schmalzgebäck, Torten oder Brandteig entscheiden: Geht nicht, gibt´s nicht! Auch dem Laien und Unerfahrenen werden hier die entscheidenden Kniffe beigebracht.
So eignen sich die Kurse auch für alle jungen Erwachsenen, die ins selbstständige Wohnen starten möchten und denen Tiefkühlpizza nicht reicht. Ebenso wird aber auch die ältere Generation angesprochen, die sich bewusst ernähren möchte. So waren auch Dozentinnen anwesend, die für eine bewusste Ernährung für Senior*innen stehen, aber auch für die gesunde schnelle Küche oder einen Ayurveda-Kochkurs.
Nach getaner Arbeit wird alles gemeinsam genossen, auch dafür ist ein schöner Raum hier in der VHS ausgestattet worden. Dass hier in recht kurzer Zeit aus einem klassischen Unterrichtsraum eine moderne, ansprechende und sehr gut ausgestattete Lehrküche geworden ist, ist vielen Beteiligten zu verdanken. Ilka Quast hob besonders die hervorragende Zusammenarbeit mit Simone Fattroth vom Amt für Gebäudemanagement hervor, ohne die die Umsetzung der Ideen gar nicht möglich gewesen wäre. Außerdem ist aber auch Volker Pickenhahn vom Küchenstudio „Ambiente“ und vielen weiteren zu danken, die für Raumausstattung und Technik zuständig waren und stets konstruktiv und mit viel Sinn für die Sache agiert haben.
Mit einer Gesamtsumme von rund € 83.000 € sind die Investitionskosten durch den Landkreis Havelland nicht gering. Aber das Geld ist sehr gut angelegt. Es spricht in besonderer Weise für den Wunsch des Landkreises, Bildung auch als Gesundheitsbildung verstanden zu wissen. Nun freuen sich alle Beteiligten auf einen regen Kursbetrieb und viele Teilnehmer*innen. Als Symbol für eine guten Start aller Kochkurse haben Elke Nermerich, Simone Fattroth und Ilka Quast eine speziell dekorierte Torte angeschnitten. Anmeldungen zu den Kursen können online unter www.vhs-havelland.de erfolgen sowie telefonisch unter 03385-5517333 oder -7334.
Volkshochschule Havelland