Neue Übungsanlage für die Feuerwehr Rathenow vorgestellt
Moderne Technik zum Anfassen – Spendenprojekt ermöglicht realistische Ausbildung
Am Mittwochvormittag, dem 21. Mai 2025, wurde in der Feuerwehrwache Rathenow eine neue, kompakte Übungsanlage für Brandmelde- und Sicherheitstechnik vorgestellt. Ziel ist es, Einsatzkräfte praxisnah im Umgang mit modernen Brandmeldeanlagen zu schulen – ohne den Stress und die Risiken eines echten Einsatzes.
Hinter dem Projekt stehen drei engagierte Partner: Oliver Lienig, stellvertretender Stadtwehrführer der Feuerwehr Rathenow, Oliver Schwarz von der Firma Kruse Sicherheitssysteme GmbH sowie Jan Hackmann von Alarmsysteme und Sicherheitstechnik Rathenow.
Die Idee: Eine fest installierte Lernstation, die alle wesentlichen Komponenten einer echten Brandmeldeanlage enthält – vom Rauchmelder über Handdruckmelder bis hin zur Feuerwehr-Bedienfeldsimulation mit zugehörigem Feuerwehrschlüsseldepot. Durch das realistische Training sollen Unsicherheiten im Einsatz vermieden werden. „Man hat oft Hemmungen, an einer echten Anlage Knöpfe zu drücken – aus Angst, etwas außer Betrieb zu setzen“, erklärt Lienig.
Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit: Die Firma Kruse stellte das Feuerwehrschlüsseldepot zu einem stark vergünstigten Preis zur Verfügung. Der Einbau und die Ergänzung um weitere Module erfolgten durch die Firma Alarmsysteme aus Rathenow, die ihre Arbeitsleistung im Rahmen des Projekts spendete. Das Ergebnis ist eine kompakte, aber vollständige Übungsanlage in Form eines Schranks, der wenig Platz benötigt und zahlreiche Trainingsmöglichkeiten bietet.
Besonders betont wurde der gemeinschaftliche Ansatz: „Alles basiert auf Spendenbasis. Ohne die Unterstützung der beiden Unternehmen wäre das nicht möglich gewesen“, so Lienig.
Ergänzt wird die Technik zukünftig durch sogenannte Laufkarten – detailgetreue Objektpläne, mit denen Einsatzkräfte im Ernstfall schnell erkennen können, wo sich ein Ereignis im Gebäude abspielt und wie sie dorthin gelangen.
Die Übungsanlage verbleibt dauerhaft in der Feuerwehrwache Rathenow und steht auch Wehren aus dem Umland zur Verfügung. „Wir haben bewusst auf eine mobile Lösung verzichtet – schon aufgrund des hohen Gewichts. Wer Interesse hat, kann gerne vorbeikommen“, erklärt Lienig.
Technisch basiert die Anlage auf bewährten Komponenten, wie sie seit 2003 verbaut werden – mit voller Zukunftstauglichkeit. Module lassen sich bei Bedarf austauschen oder erweitern – bis hin zu modernen Code-Zutrittslösungen. „Damit sind wir für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre gut aufgestellt“, ergänzt Oliver Schwarz.
Mit diesem Trainingssystem nimmt Rathenow im Havelland eine Vorreiterrolle ein – bislang sei keine andere Feuerwehr im Landkreis bekannt, die über eine vergleichbare Ausbildungsstation verfüge.