genaue Zeit - Aktueller Kalender | ♫ ♫ ► RADIO ONLINE ♫ ♫ |
Hotline +49 1234 5678

Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“ aus Rathenow holt Klimaschutz-Preis in Brandenburg – Online-Abstimmung für den Bundessieg beginnt

07.06.2025 17:26
(Kommentare: 15)
© Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“ Rathenow (Brandenburg)

Landessieg im Energiesparmeister-Wettbewerb mit 2.500 Euro Preisgeld / Online-Abstimmung bis 17. Juni 2025 auf www.energiesparmeister.de / Preisverleihung am 27. Juni in Berlin

Brandenburgs Energiesparmeister 2025 ist die Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“ aus Rathenow. Die Schule überzeugte die Jury mit der Vermittlung von Nachhaltigkeit und Berufsorientierung durch praxisnahe Projekte. Ein aktueller Schwerpunkt ist die Renaturierung einer Brache. Weitere Projekte reichen von Energiesparen über Recycling bis zur Lebensmittelwertschätzung. Für ihr Engagement wurde die Schule mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Verbraucherschule in GOLD“. Als Landessieger erhält die Schule 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Patenschaft mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband.


Chance auf Bundessieg durch Online-Voting

Beim Energiesparmeister-Wettbewerb haben sich in diesem Jahr bundesweit knapp 450 Schulen beworben. Als Landessieger von Brandenburg wetteifert nun die Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“ im Online-Voting mit den Preisträgern der anderen 15 Bundesländer um den Bundessieg. Bis zum 17. Juni kann auf

 ► www.energiesparmeister.de/voting 

abgestimmt werden. Gelingt es der Schule, Bundessieger zu werden, winken weitere 2.500 Euro Preisgeld. Die Preisverleihung für alle Siegerschulen findet am 27. Juni im Bundesumweltministerium in Berlin statt.


Pate aus der Region unterstützt Schule

Neben dem Preisgeld erhält die Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“ aus Rathenow auch Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Dafür übernimmt der Ostdeutsche Sparkassenverband die Patenschaft:
„Die Schülerinnen und Schüler der Duncker Oberschule packen an und gestalten ihre Umwelt aktiv mit“, sagt Ludger Weskamp, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes. „Die praktische Arbeit verschafft ihnen Selbstvertrauen. Umwelt- und Klimaschutz verbinden sie mit konkreter Lebens- und Berufsorientierung. Ein starkes Beispiel dafür, wie Schule heute Zukunft gestaltet!“


Über den Energiesparmeister-Wettbewerb und co2online

Der Energiesparmeister-Wettbewerb (www.energiesparmeister.de) ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch das Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. co2online realisiert den Schulwettbewerb im 16. Jahr in Folge und vergibt jedes Jahr Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an engagierte Schulen.

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 50 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Unterstützt wird co2online unter anderem vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von LOL |

@Rathenower Ja, wie sollen nicht publizierte Studien überhaupt was beweisen, wenn sie nicht publiziert sind? Verstehe Ihre Logik da nicht. Oder ist das jetzt schon Verschwörung? Schon mal was von dem "Peer Review"-Prinzip gehört, das sichert die Qualität wissenschaftlicher Publikationen. Das ist Standard. Jetzt können Sie mal stark drüber nachdenken warum manche Studien nicht publiziert werden... Und das ÖRR geblöcke ignoriere ich mal. Das ist typische Ablenkungstaktik. Und nein ich bin keine Lehrkraft.

Kommentar von Rathenower |

LOL
Sie wollen unbedingt recht behalten! Ich tippe mal auf Lehrer! Und nur weil wissenschaftliche Studien, die das Gegenteil beweisen, nicht publiziert werden, heißt das nicht, das es sie nicht gibt! Auch mal über den Tellerrand schauen und nicht nur ÖRR, das erweitert den Horizont!

Kommentar von LOL |

@Rathenower Ich habe eine Frage gestellt und dann ein paar Erklärungen gemacht... Da verdrehe ich gar nichts von Ihren "Aussagen". Sie kamen doch mit Messmethoden zum Wetter, obwohl es um das Klima ging. Was verstehen Sie daran nicht.

@"Kurt C. Hose" Wer ist "er"? Meinen Sie @Opa? Ich zahle brav Steuern. Was besseres fällt Ihnen wohl nicht nicht ein?

@Opa Oh man, jetzt kommen Sie mit Wetter/Prognosen und vermischen das mit Klima. Wie oft denn noch: Wetter ist nicht gleich Klima. Und das wir jetzt im Juni April-Wetter haben und nicht @Rathenowers Sommer von "Früher" ist keine Anomalie?

Kommentar von Opa |

Es ist ein alter Gag: Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Besonders heikel sind Wetterprognosen. Jede Voraussage, die mehr als drei Tage umfasst, ähnelt Kaffeesatzleserei.
Dennoch – oder grade deswegen? – wird heutzutage mit Wetterprognosen politische Stimmung gemacht. Egal, ob es regnet, ob die Sonne scheint, ob es friert oder taut: So gut wie alles wird zur Klimaanomalie erklärt. Und schuld daran ist natürlich die Klimakatastrophe.

Kommentar von Kurt C. Hose |

Hallo Rathenower,
er wird dafür doch mit unseren Steuern auch noch bezahlt.

Kommentar von Rathenower |

LOL
Es macht keinen Sinn mit ihnen zu reden, da sie Dinge herauslesen, die ich überhaupt nicht geschrieben habe!
Sind sie immer der Besserwisser? Dann sind sie bestimmt sehr einsam!

Kommentar von LOL |

@Rathenower Also Sie gehen davon aus, dass heute jemand mit einem Thermometer das Klima bestimmt? Ein wenig Naiv ist das schon. Wissenschaft und Forschung haben ihre eigenen Methoden um das Klima zu bestimmen. Da hilft ein wenig googeln, lesen und verstehen. Und es ist nachgewiesen das seit der industillen Revolution das CO2 stark ansteigt. Das zeigen etliche Messungen und Berichte. Ökosysteme sind komplexe Konstrukte. Klar wird das nicht "zusammenbrechen", es ändert sich und passt sich an. Aber können wir Menschen uns daran auch anpassen (um auch mal den Kreis zum ersten Kommentar hier zu schließen -> "interessant wäre mal ein Projekt zum Thema wie wir mit Hitze und Trockenheit in Zukunft (über)leben")? Klar, ich als einzelne Person kann nicht viel ausrichten, daher muss der Mesnch als Kollektiv zusammenarbeiten, aber die Meisten sind nur "Ich Ich Ich" "Höher schneller weiter"... kapitalistische Welt halt.

Kommentar von Rathenower |

LOL
Sie sind doch ein ganz schlauer. Vergleichen sie einfach die Messmethoden von damals und heute und schon wissen sie woher die angeblich höheren Temperaturen kommen!
Des weiteren sehe ich schon einen Wandel, nur das der Mensch gemacht ist, ist eine typische Überheblichkeit des Menschen!
Wenn wir die Erdgeschichte auf 24 Stunden umrechnen, ist das Industriezeitalter gerade einmal 5 tausendstel alt!Da bildet sich die Menschheit ein, das Klima ändern zu können!

Kommentar von LOL |

@"Kurt C. Hose" ja ja, immer schön ins Lächerliche ziehen. Wenn man halt keine Argumente hat.

@Rathenower Was für eine Ausrede? Meinen Sie wissenschaftliche Messungen und Untersuchungen? Sie erkennen das nur nicht an. Wetter und Klima sind unterschiedlich, lernt man sogar in der Schule. Vor 50 Jahren... ich sag nur "Rosiger Rückblick": positive Erinnerungen aus der Vergangenheit erscheinen rosaroter, also werden angenehmer dargestellt, als sie tatsächlich waren. Gemessen haben Sie Ihren Sommer vor 50 Jahren wahrscheinlich nicht um es mit Heute zu vergleichen. Also eher eine Gefühl, was Falsch sein kann, wegen dem "Rosiger Rückblick"-Phänomen (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Rosy_retrospection)

Kommentar von Rathenower |

LOL
Das ist immer die schönste ausrede!
Wetter erlebe ich selbst! Klima wird immer benutzt weil wir es nicht überprüfen können!
Wie ich schon sagte, vor 50 Jahren war es heißer und trockener!

Kommentar von Kurt C. Hose |

Ich rufe dazu auf, am Freitag dem 13.06 nicht zu Pupen, wer macht mit? Wir können die Welt, ach was, das Universum noch retten.

Kommentar von LOL |

@Rathenower Oh man, Wetter ist nicht Klima. Das sollte man schon Wissen.

Kommentar von Rathenower |

LOL
Daher trägt der menschengemachte CO2-Ausstoß dazu bei, dass es schneller heißer und trockener wird, und muss reduziert werden.

Wie wir gerade sehen können wenn wir aus dem Fenster schauen. Ich warte seit Jahren auf die schönen trockenen heißen Sommer! Das war vor 50 Jahren schon mal besser! ⛈️

Kommentar von LOL |

Ja, das ist richtig, Klima verändert sich natürlich (auch anhand der CO2-Werte)... ABER: Vor ca. 4,1 bis 4,5 Millionen Jahren waren die CO2 Werte genauso wie heutzutage. Der Meeresspiegel auch 24 Meter über dem heutigen. Trotzdem passiert seit 100 Jahren das, was sonst in Tausenden passiert: "Seit dem Jahr 1850 ist die CO2-Konzentration durch menschliches Handeln um 48 Prozent gestiegen. Schon vor 1850 stieg die CO2-Konzentration, allerdings auf natürliche Weise und sehr viel langsamer."

Daher trägt der menschengemachte CO2-Ausstoß dazu bei, dass es schneller heißer und trockener wird, und muss reduziert werden.

https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2021/11/26-harte-fakten-zum-klimawandel

CO₂-Emissionen weltweit in den Jahren 1960 bis 2023: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37187/umfrage/der-weltweite-co2-ausstoss-seit-1751/

Glückwunsch an die Schüler + Schule! Was tun die anderen Schulen eigentlich?

Kommentar von Ariane Willberg |

Klima verändert sich,das liegt in der Natur nicht an co2 ausstoss. interessant wäre mal ein Projekt zum Thema wie wir mit Hitze und Trockenheit in Zukunft (über)leben.Müll und Nahrungsmittelverschwendung bekämpfen finde ich toll.Auf ein neues Projekt liebe Jugend.

© All rights reserved
German English