genaue Zeit - Aktueller Kalender | ♫ ♫ ► RADIO ONLINE ♫ ♫ |
Hotline +49 1234 5678
Banner 3 Banner 1 Banner 2

Sternenpark Westhavelland: Ferienhäuser in Lochow werden barrierefrei

30.09.2025 09:04
(Kommentare: 0)

Lochow. Im Sternenpark Westhavelland wird das touristische Angebot erweitert, damit künftig auch Menschen mit mobiler Einschränkung das besondere Sternenerlebnis genießen können. Mit Unterstützung des Brandenburger Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz stellt das Förderprogramm LEADER rund 34.500 Euro bereit. Das entspricht 45 Prozent der Gesamtinvestition von knapp 76.850 Euro.

Die Familie Zemlin betreibt am idyllischen Waldsee in Lochow nahe Ferchesar sieben Ferienhäuser. Dank der Förderung können nun unter anderem Teile der Innenausstattung rollstuhlgerecht ersetzt und angepasst werden – darunter eine geeignete Couchgarnitur, passende Esstische, ein Patientenlift sowie ein Duschrollstuhl. Auch eine Terrasse wird umgebaut, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.

Ein besonderes Highlight ist die geplante Astro-Hubsäule, die es auch Rollstuhlfahrern ermöglicht, mit einem Fernrohr direkt den Blick in den Sternenhimmel zu richten. Damit werden künftig auch Übernachtungen und Beobachtungen für Menschen mit Schwerstbehinderung möglich.

Der Sternenpark Westhavelland umfasst den Naturpark Westhavelland in Brandenburg sowie die Gemeinde Schollene in Sachsen-Anhalt. Er wurde am 8. Februar 2014 als erster Sternenpark Deutschlands anerkannt und gilt als eine der dunkelsten Regionen des Landes. Ziel ist es, die natürliche Dunkelheit durch einen bewussten Einsatz künstlichen Lichts zu bewahren und zugleich ein einmaliges Naturerlebnis für Sternfreunde und Hobbyastronomen zu schaffen.

Mit dem Ausbau in Lochow wird die regionale Entwicklungsstrategie der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Havelland weiter umgesetzt. Weitere Informationen zu LEADER und zur Arbeit der LAG gibt es unter www.lag-havelland.de oder per E-Mail an info@lag-havelland.de.

Quelle: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV)

Zurück

Einen Kommentar schreiben
© All rights reserved
German English