Die ersten Dorfbewegungen entstanden in den 1970er Jahren in Finnland und in den 1980er Jahren in Schweden – beides Länder mit einem hohen Anteil extrem dünn besiedelter Regionen. Aber auch in den dicht besiedelten Niederlanden gibt es seit mehr als zwanzig Jahren eine ähnliche Bewegung, die sich aus Dorfaktionsgruppen oder Dorfvereinen entwickelte. Heute sind solche Dorfbewegungen in 38 europäischen Ländern aktiv. In vielen Ländern finden alle zwei Jahre „Ländliche Parlamente“ statt. Auf diesen begegnen sich Dorfakteure und Politiker „auf Augenhöhe“.